2025

  • Comfort Food

    Sorgen, Ängste und Stress nehmen bei Jugendlichen zu. An Schulen sollen Mental Health Coaches vorbeugen. Wie funktioniert das im Alltag?

    Erschienen März 2025 beim Fluter.

  • Was Paaren bei unerfülltem Kinderwunsch hilft

    Schwanger zu werden, klappt wieder und wieder nicht? Eine Reproduktionsmedizinerin, ein Paartherapeut und eine Gynäkologin erklären, wie die Liebe diese Herausforderung überstehen kann, warum Darüber-Reden so wertvoll ist und wie sich auch Männer weniger hilflos fühlen.

    Erschienen März 2025 beim SZ Magazin.

2024

  • Die gehen vor die Hunde

    Vier Millionen Straßenhunde gibt es in der Türkei. Präsident Erdoğan lässt sie töten. Doch eines hat er unterschätzt: Wie sehr die Leute an ihnen hängen.

    Erschienen Dezember 2024 bei ZEIT ONLINE.

  • Im Widerstand

    Die Kirche schützt geflüchtete Menschen vor der Abschiebung. Im Sinne des Staates ist das nicht. Luise Land hat jene besucht, die sich dem Gesetz in den Weg stellen.

    Erschienen Dezember 2024 bei Rums.

  • Worauf Paare mit Kinderwunsch achten sollten

    Die Wahrscheinlichkeit »einfach so« schwanger zu werden, liegt Mitte 30 nur noch bei 15 Prozent pro Zyklus. Was heißt das für Ernährung, Stress, Sport und Sauna? Und wie oft sollte man um den Eisprung herum Sex haben? Die Reproduktionsmedizinerin Corinna Mann klärt auf.

    Erschienen Oktober 2024 beim SZ Magazin.

  • Cannabis – die drängendsten Fragen und Antworten

    Seit April ist Cannabis in Deutschland legal, seit dem 1. Juli dürfen Vereine Gras anbauen. Was genau ist THC eigentlich, und wie wirkt es? Wie kann man es konsumieren, wenn man keinen Tabak rauchen möchte? Und darf man abends kiffen und am nächsten Tag Auto fahren?

    Erschienen Juli 2024 beim SZ Magazin.

  • Eine Liebe im Stuttgarter Altersheim

    Die Anfangszeit im Altersheim war schwer für Waltraut Eiperle. Dann lernte sie am Mittagstisch Gerhard Büttner kennen. Heute sind sie ein Paar. „Verliebtsein mit 86 ist wie mit 14“, sagt sie.

    Erschienen Mai 2024 in der Stuttgarter Zeitung.

  • Wie genau die Welt retten? Denkanstöße zum Club-of-Rome-Bericht "EARTH FOR ALL"

    Die Ermächtigungskehrtwende ist das Ziel. Aber wer soll die Macht umverteilen? Die mit oder die ohne? Ein Essay im Kontext der Ermächtigungskehrtwende.

    Erschienen 2024 beim Oekom-Verlag.

  • "Im Grunde genommen ist Verlieben mit 86 so wie mit 14"

    Sie ist Witwe nach 64 Jahren Ehe, er war lang allein. Sie begegnen sich im Speisesaal des Altenheims. Von einer Liebe, die kommt, wenn man nicht mehr daran glaubt.

    Erschienen April 2024 bei ZEIT ONLINE.

  • »Guter Sex passiert für die meisten Frauen nicht einfach so«

    Viele Frauen denken, sie sollten mehr Lust auf Sex haben, sagt die Psychologin und Sexualtherapeutin Angelika Eck. Woher kommt dieser Druck? Und was bräuchten Frauen für ein erfülltes Sexleben? Ein Gespräch über weibliches Begehren.

    Erschienen März 2024 beim SZ Magazin.

  • Mitschüler bezichtigt mutmaßlichen Täter der rohen Gewalt an Ex-Freundin

    Auf einem Privatgymnasium nahe Heidelberg soll ein 18-Jähriger eine gleichaltrige Schülerin erstochen haben. Der Tatverdächtige ist festgenommen, in der Gemeinde St. Leon-Rot herrscht Bestürzung.

    Erschienen Januar 2024 bei SPIEGEL.

2023

  • »Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren«

    Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist für vieles wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

    Erschienen September 2023 beim SZ Magazin.

  • "Manche sehnen sich Jahrzehnte später noch nach ihrer ersten Liebe"

    Die erste Liebe gilt als prägend. Eine Paartherapeutin erklärt, welchen Einfluss sie hat – und wie man die Eifersucht auf Ex-Partner loswird.

    Erschienen September 2023 bei ZEITmagazin ONLINE.

  • "Der Ruhestand kann ein Schock für die Beziehung sein"

    Die Rente bedeutet mehr Zeit – auch für die Beziehung. Das kann Konflikte zutage fördern. Die Psychologin Eva Asselmann erklärt, wie man diese Herausforderung meistert.

    Erschienen August 2023 bei ZEITmagazin ONLINE.

  • »Dass es gleich funken sollte, ist eine Illusion«

    Was, wenn man bei den ersten Dates oder Küssen keine Anziehung spürt? Der Paartherapeut Pit Bisinger sagt: unbedingt weiter treffen. Ein Gespräch über das Konzept »Slow Love« – und die Frage, warum das Kribbeln des Anfangs trügerisch sein kann.

    Erschienen August 2023 beim SZ Magazin.

  • »Niemand kann versprechen, dass er nie fremdgehen wird«

    Es gibt Paare, deren Bindung nach einem Seitensprung noch stärker wird – sagt der Psychologe Ulrich Clement. Wo liegen die größten Hürden, um eine solche Krise zu überstehen? Und wie kann es gelingen?

    Erschienen Juli 2023 beim SZ Magazin

  • »Männer drücken ihre Gefühle häufig durch Wut aus«

    Der Psychologe Björn Süfke therapiert seit 25 Jahren nur Männer und sagt: Seine Gefühle zu unterdrücken, ist ungesund für sich selbst – und für die Beziehung. Wie man Blockaden überwinden und mehr Emotionalität in die Partnerschaft bringen kann.

    Erschienen Juni 2023 beim SZ Magazin.

  • »Die Zeit, in der K.-o.-Tropfen nachweisbar sind, ist kurz«

    Im Club, der Kneipe, auf der Hausparty: Immer wieder bekommen vor allem Frauen K.-o.-Tropfen verabreicht – mit schlimmsten Folgen. Hier erklärt Chefarzt Florian Eyer, wie man im Ernstfall richtig reagiert – und warum man notfalls unbedingt zu Hause eine Urinprobe nehmen sollte.

    Erschienen Juni 2023 beim SZ Magazin.

  • »Viele Eltern wissen nicht, wie sie über Sex sprechen sollen«

    Ihre Kinder über Sexualität aufzuklären ist vielen Eltern peinlich. Sexualpädagogin Agi Malach erklärt, wie man die Scham überwindet, was sie von Pornos hält – und gibt eine Anleitung für überfragte Eltern.

    Erschienen Mai 2023 beim SZ Magazin.

  • »Fremdverlieben kann man sich auch in glücklichen Beziehungen«

    Man liebt schon jemanden und verknallt sich trotzdem neu: eine komplizierte, oft verletzende Situation. Die Psychologin Ilka Hoffmann-Bisinger weiß, wann das ein Alarmzeichen ist – und wie Paare dennoch gestärkt aus diesem Dilemma herauskommen. 

    Erschienen Februar 2023 beim SZ Magazin.

  • »Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

    Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum vor allem Mütter darunter leiden, wie man einer Erkrankung vorbeugt – und mit welchem Trick man Aufgaben gerechter verteilt.

    Erschienen Januar 2023 beim SZ Magazin.

  • Behalten oder austauschen?

    Neue Geräte sparen Strom, aber ihre Herstellung schadet dem Klima. Wie man herausfindet, wann Waschmaschine, Kühlschrank und Herd reif für den Wertstoffhof sind.

    Erschienen Januar 2023 bei ZEIT ONLINE.

2022

  • Kleine Kniffe, große Ersparnisse

    Was genau regelt ein Heizungsthermostat? Zimmertüren auf oder zu? Wie lüften? Mit wenigen Maßnahmen lässt sich einige Energie sparen.

    Erschienen Oktober 2022 bei ZEIT ONLINE.

  • »Frauen wollen mehr über ihre Schmerzen reden«

    Menstruation ist noch immer ein Tabuthema. Warum? Ein Interview mit der Gynäkologin Nicole Mattern über den Trend, die Pille abzusetzen, die Frage, wann Frauen am leistungsfähigsten sind und die Utopie, einen fremden Mann nach einem Tampon fragen zu können.

    Erschienen Oktober 2022 beim SZ Magazin.

  • »Man bekommt alles wieder hin«

    Wie lösen Paare eingefahrene Konflikte und erreichen Gleichberechtigung? Die Beziehungs-Coaches Tanja und Christian Roos haben selbst jahrelang darüber gestritten und können sagen: Es hat sich gelohnt. Ein Gespräch darüber, wie man Bedürfnisse kommuniziert und endlich Lösungen findet.

    Erschienen September 2022 beim SZ Magazin.

  • »Davon profitieren die Umwelt und der Geldbeutel«

    Kann man mit wenig Aufwand und wenig Geld nachhaltig leben? Die Dokumentarfilmerin und Ernährungsexpertin Katarina Schickling sagt: Ja, es muss nicht immer die ganz große Umstellung sein. Im Interview erklärt sie, wo man am besten einkauft, warum Plastiktüten manchmal die bessere Wahl sind – und woran man Greenwashing erkennt.

    Erschienen Juni 2022 beim SZ Magazin.

  • 100 Prozent Meeresplastik, 59 Prozent Wahrheit

    Produkte aus Meeresplastik sollen die Ozeane sauberer machen. Keiner erzählt diese Story so erfolgreich wie der Rucksackhersteller Got Bag. Schade, dass sie nicht stimmt.

    Erschienen Juni 2022 bei ZEIT ONLINE.

  • Stimmt die Meeresplastik-Story von Got Bag?

    Mit einem Rucksack aus Meeres-Müll will Got Bag die Ozeane sauberer machen. Hilft das wirklich?

    Erschienen Juni 2022 bei Flip.

  • »Deshalb muss man sich nicht gleich trennen«

    Schwindende Gefühle müssen nicht das Ende einer Beziehung bedeuten – sagt die Paar- und Sexualtherapeutin Nele Sehrt. Woran merkt man, ob es ein fundamentales Problem gibt oder man nur in eine neue Phase kommt? Und wie kann man die Verliebtheit füreinander wieder entdecken? Ein ermutigendes Gespräch.

    Erschienen Mai 2022 beim SZ Magazin.

  • »Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«

    Bis heute fehlt es an Wissen über das weibliche Geschlechtsorgan, sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Im Interview spricht sie über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge - und rät, eine Weile auf Penetration beim Sex zu verzichten.

    Erschienen Mai 2022 beim SZ Magazin.

  • »Wenn ich meine Heimat vermisse, koche ich grüne Bohnen«

    In Syrien kannte den Starkoch Fadi Alauwad jeder. Dann begann der Bürgerkrieg. Im Interview erzählt er, wie es war, 2014 nach Deutschland zu fliehen, sich noch einmal bis in ein Sternerestaurant hochzuarbeiten – und welche Gefühle er bei Bildern von ukrainischen Geflüchteten hat.

    Erschienen April 2022 beim SZ Magazin.

  • Wie man den Alltag geflüchteter Menschen besser machen kann

    Klar, erstmal müssen Unterkünfte und eine Grundversorgung organisiert werden. Doch das Leben besteht aus so viel mehr – vor allem aus Begegnungen mit anderen Menschen. Elf Experten-Tipps, die dabei helfen, den Alltag der Ukrainerinnen und Ukrainer in der Fremde so angenehm und menschlich wie möglich zu machen.

    Erschienen März 2022 beim SZ Magazin.

  • »Selbst wenn man überlebt, wird man nicht mehr derselbe sein«

    Der britische Fotograf Mark Neville lebt seit Jahren in Kiew, sein Bildband »Stop Tanks With Books« erschien nur Tage vor dem Einmarsch Russlands – vor dem er mit seinen Aufnahmen warnen wollte. Ein Gespräch über einen zu lange ignorierten Konflikt, seine freiwillige Rückkehr ins Kriegsgebiet und das Gefühl, im Stich gelassen zu werden. 

    Erschienen März 2022 beim SZ Magazin.

2021

  • Little Home: Housing First gegen Obdachlosigkeit

    Little Home gibt obdachlosen Menschen zuerst ein Dach – und stellt damit die Sozialarbeit auf den Kopf. Ist das der bessere Weg?

    Erschienen August 2021 bei Flip.

  • Mit Seife von Terrorists of Beauty gegen den Schönheitsterror

    Die Gründerinnen von Terrorists of Beauty wollen mit einer einzigen Seife zig Körperpflegeprodukte abschaffen - kann das funktionieren?

    Erschienen Juni 2021 bei Flip.

  • Wie Hey Alter mit Deinem alten Laptop Schülern helfen will

    Millionen Computer liegen ungenutzt in deutschen Haushalten herum. Gleichzeitig haben viele Schüler kein eigenes Gerät. Hey Alter will dieses Problem lösen.

    Erschienen Mai 2021 bei Flip.

2020

  • Mit dem Zug nach Vietnam

    Ein 19-Jähriger hat zusammen mit seinem Vater eine Agentur gegründet. Sie organisiert Fernreisen mit der Bahn auf der ganzen Welt.

    Erschienen Januar 2020 bei der taz.

2019

  • „So ein Dankeschön ist schön“

    Notfallsanitäter Johannes Brandl ist im Rettungswagen oft mit rücksichtslosen Patienten konfrontiert. Für den Job würde er sich wieder entscheiden.

    Erschienen Dezember 2019 bei der taz.

  • Wind hat noch nicht gedreht

    Über 11.200 Gewalttaten an Frauen gab es in Berlin allein 2018. Der Verein Trixiewiz gibt Frauen mit Flucht- und Gewalterfahrungen eine Stimme.

    Erschienen November 2019 bei der taz.

  • Kritik an Zahl der Festnahmen

    Nach der Aktionswoche von Extinction Rebellion in Berlin habe es auffällig viele Strafverfahren gegeben, sagt der linke Abgeordnete Michael Efler.

    Erschienen November 2019 bei der taz.

  • Keine Scheiße mit der Erde bauen

    Vor dem vierten globalen FFF-Streik treffen sich SchülerInnen, AktivistInnen und WissenschaftlerInnen auf der ersten Klimazukunftskonferenz in Berlin.

    Erschienen November 2019 bei der taz.

  • Kein Buch mehr in der U-Bahn!

    Ein Traum vieler BVG-Nutzer wird wahr: Künftig können sie in der U-Bahn in Ruhe ihren Instagram Feed checken.

    Erschienen November 2019 bei der taz.

  • Keine Rücksicht auf Berlin

    Vielen Berliner Berufstätigen bringt die Grundrente nichts. Denn sie arbeiten in neuen Arbeitsformen oft ohne staatliche Rentenversicherung.

    Erschienen November 2019 bei der taz.

  • Der Tag der guten Taten

    Am Mitzvah Day feiert die jüdische Gemeinde weltweit das Ehrenamt. Am Sonntag arbeiten Mitglieder des Zentralrats der Juden mit arabischen Geflüchteten.

    Erschienen November 2019 bei der taz.

  • „Ich mag nicht an morgen denken“

    Samira Mousa verdient ihr Geld im Netz, mit einem Blog über MS. Sie ist eine digitale Nomadin – ihr Büro ist dort, wo es stabiles Internet gibt.

    Erschienen November 2019 bei der taz.

  • Der Ganzkörper-Trainingsanzug

    Karottenhose, Ganzkörper-Jeanslook und Leopelz: Zum Mauerfalljubiläum auf der Suche nach stylischer Kleidung aus der DDR.

    Erschienen November 2019 bei der taz.

  • Die Schule, die Mauer, die Freiheit

    1988 wurde Kai Feller vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium geworfen. Was bedeutet Revolution für die Schüler*innen heute?

    Erschienen Oktober 2019 bei der taz.

  • Mit Wilma und Helbi durch Berlin

    Bis 2020 sollen 120 Lastenräder kostenlos zur Verfügung stehen. 72 davon gibt es in sechs Bezirken Berlins schon.

    Erschienen Oktober 2019 bei der taz.

  • Insel mit ’nem prima Klima

    Die BewohnerInnen der Papageiensiedlung in Berlin-Zehlendorf wollen CO2-neutral leben. Dabei könnte auch die Deutsche Wohnen helfen.

    Erschienen Oktober 2019 bei der taz.

  • Richterinnen haben Grund zur Klage

    Die Gleichstellungsbeauftragte des Justizsenators darf nicht bei der Einstellungen von Richter*innen mitreden, hat ein Gericht entschieden.

    Erschienen Oktober 2019 bei der taz.